Eine Stadt für alle
Zürich ist eine attraktive Stadt. Das ist gut so – hat abe auch Schattenseiten. Die Bodenpreise steigen, und immer mehr (Neubau-)Wohnungen sind nur noch für Reiche erschwinglich. Doch nicht nur die Immobilienpreise steigen, sondern auch die „kleinen Dinge“ werden immer teurer: der Kaffee, das Kinobillett, das Feierabendbier. Diese Entwicklung bereitet uns Sorgen. Unsere Stadt muss auch für jene Menschen erschwinglich bleiben, welche in den letzten Jahren daran mitgearbeitet haben, dass Zürich so attraktiv wird. Die Kinderbetreuung muss gut und bezahlbar sein. Städtische Alterszentren sollen für alle erschwinglich bleiben. Der öffentliche Raum und der öffentliche Verkehr müssen hindernisfrei zugänglich sein. Flüchtende sollen rasch integriert werden und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. So, dass Zürich eine Stadt für alle Menschen bleibt.
Artikel zu Eine Stadt für alle
Zürich investiert in die Zukunft
Anpassung der Gemeindeordnung ist keine Alibiübung
Städtische Rechnung 2018 – ein erfreuliches Ergebnis
SP 1 und 2 Kulturmatinée – ein gelungener Anlass!
Das Kasernenareal – eine unendliche Geschichte
Die Stadt und ihre Quartiere – Zeit für etwas Neues?
Wie weiter mit dem Papierwerdareal?

Lokalpolitik – Beispiel hindernisfreies Bauen
Lokalpolitik – Beispiel Öffnungzeiten der Verwaltung
Lokalpolitik – Beispiel Gemeinschaftszentren
Lokalpolitik – Beispiel Seebecken
Wir holen uns den 4. Gemeinderatssitz zurück!
